Aktuelles

Eingetragen am von

Die Prüfungen für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss sind bereits angelaufen. Die Qualis in den Fächern Englisch (Montag), Deutsch (Dienstag) und Mathematik (Mittwoch) finden in den Turnhallen statt. Wir wünschen unseren Absolventen viel Erfolg!

Eingetragen am von

Erfolgreiche Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an der "LaufDichFit"-Aktion

Isarsportpark Oberpöring. Die Grundschule Oberpöring beteiligt sich schon seit Jahren an der LaufDichFit -  Aktion und hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Schüler zu aktiven und gesunden Lebensweisen zu ermutigen.
In guter Tradition beteiligten sich auch die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 mit Klassenleiterin Manuela Bruckmeier und Klassenleiter Ulrich Grossmann, die eine „Isarrunde“ für die Laufchallenge absolvierte. „Unsere Schulgemeinschaft hat sich am letzten Wochenende schon beim Stadtlauf in Plattling in Form gebracht“, merkte Schulleiter Markus Steinhuber mit einem Augenzwinkern an.

Nach einem motivierenden Aufwärmprogramm unter Anleitung von Luisa Weinhändler, waren die Athleten bereit sich der Laufchallenge zu stellen.

Die Aktion zielt nicht nur darauf ab, die körperliche Fitness der Schüler zu verbessern, sondern auch den Gemeinschaftssinn zu stärken. So feuerten sich die Kids auch untereinander an und hatten jede Menge Freude bei der Laufaktion.
Die Veranstaltung erhielt breite Unterstützung von den Eltern und dem FC Oberpöring, der großzügig das Sportgelände zur Verfügung stellte. Heinrich Wolf, ein erfahrener Moderator und Funktionär des Vereins, motivierte die Kinder mit seiner mitreißenden Moderation und passender Musik, was die Leistungen der jungen Läufer nochmals steigerte. Dank seiner Unterstützung erreichte jedes Kind seine gesteckten Ziele und verließ die Veranstaltung mit einem stolzen Lächeln im Gesicht.
Der Elternbeirat bereitete zur Stärkung ein reichhaltiges, vitaminreiches Buffet mit Obst und Gemüse zu, welches von den Nachwuchsathleten mit Begeisterung angenommen wurde. Schulleiter Markus Steinhuber zeigte sich erfreut über das Engagement der Kinder und bedankte sich beim Elternbeirat, sowie bei Hein Wolf für die großartige Unterstützung.

Eingetragen am von

 

Wallerfing, 19. Juni 2024 – Die Schüler der Mittelschule Wallerfing können sich ab sofort über ein neues Gewächshaus auf ihrem Schulgelände freuen. In einem lang angelegten Kooperationsprojekt haben die Schüler gemeinsam mit den Auszubildenden des Unternehmens HorschLeeb Hand angelegt und ein Gewächshaus errichtet. Dieses Gemeinschaftsprojekt soll nicht nur den Schulalltag bereichern, sondern auch praktische Lernerfahrungen und die Bedeutung von Teamarbeit in den Vordergrund stellen.

Bereits seit dem Jahr 2022 wurde zusammen mit dem Unternehmen HorschLeeb eifrig geplant und in verschiedenen Teilschritten, der Bau eines Gewächshauses an der MS Wallerfing realisiert. Die Schüler der Mittelschule Wallerfing, unterstützt von ihrem Klassenleiter Hans Peter Trost, arbeiteten dabei eng mit den Auszubildenden des renommierten Landtechnikunternehmens HorschLeeb zusammen. Diese Kooperation ermöglichte es den Schülern, sowohl wertvolle Einblicke in die Pflanzenkunde als auch in handwerkliche Berufe und Projektmanagement zu gewinnen.

„Es ist unglaublich, wie motiviert und engagiert unsere Schüler bei der Sache sind“, berichtet Schulleiter Markus Steinhuber stolz. „Dieses Projekt bietet eine wunderbare Gelegenheit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und gleichzeitig von den Erfahrungen der Azubis zu profitieren. Wir danken dem Unternehmen HorschLeeb für ihr Engagement zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler. “

Das Gewächshaus wird zukünftig als Lernort für den naturwissenschaftlichen Unterricht und auch für die offene Ganztagsschule genutzt. Neben dem Anbau von Gemüse und Kräutern sollen hier auch Experimente zur Pflanzenzucht und Umweltbildung durchgeführt werden. „Es ist uns wichtig, den Schülern die Bedeutung von nachhaltigem Anbau und Umweltschutz nahe zu bringen“, so Werner Gerl, Ausbildungsleiter bei HorschLeeb.

Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Unternehmen wurde von beiden Seiten als äußerst bereichernd empfunden. „Unsere Azubis haben nicht nur ihr Fachwissen weitergegeben, sondern auch selbst viel aus der Zusammenarbeit mit den Schülern gelernt“, erklärt Herr Werner weiter. „Solche Projekte fördern die sozialen Kompetenzen und stärken das Gemeinschaftsgefühl.“

Während des Projekttages besuchte Bürgermeister Hans Eigner die am Projekt beteiligten Schüler und Azubis. Als Schulverbandsvorsitzender lobte Eigner das Engagement aller Beteiligten und hob die Bedeutung solcher Projekte für die Gemeinde und die Region hervor.

Die Schüler der Mittelschule Wallerfing sind sichtlich stolz auf ihr Werk und können es kaum erwarten, das Gewächshaus in Betrieb zu nehmen. „Es ist toll zu sehen, was wir gemeinsam geschaffen haben“, erzählen Mia und Magdalena, als beteiligte Schülerinnen. „ Wir habe so viel gelernt und wir freuen uns darauf, unsere eigenen Pflanzen wachsen zu sehen.“

Das Gewächshausprojekt ist ein aktuelles Beispiel dafür, wie durch Zusammenarbeit und Engagement positive Ergebnisse erzielt werden können. Es zeigt, dass praktische Erfahrungen und gemeinschaftliches Lernen wertvolle Bausteine für die Zukunft unserer Kinder sind.

Mit dem neuen Gewächshaus hat die Mittelschule Wallerfing nicht nur einen neuen Lernort gewonnen, sondern auch ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Kooperation und nachhaltigem Denken gesetzt.

Eingetragen am von

Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 3/4 der Grundschule Oberpöring erlebten vom 3. bis zum 7. Juni 2024 einen unvergesslichen Schullandaufenthalt im malerischen Furth im Wald. Diese kleine Stadt in der Oberpfalz, nahe der tschechischen Grenze, bot den jungen Abenteurern eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis, Bildung und Spaß.

Am Montagmorgen startete die Reise mit großer Aufregung. Eltern verabschiedeten ihre Kinder am Schulhof, und der Bus machte sich auf den Weg nach Furth am Wald. Nach der Ankunft und dem Bezug der Zimmer in der Jugendherberge stand eine erste Erkundung der Umgebung auf dem Programm. Die Kinder waren begeistert von den saftig grünen Wiesen und den umliegenden Wäldern.

Die Kinder erkundeten die Natur des Bayerischen Waldes, besuchten das Drachenmuseum und das Felsenkeller-Labyrinth und erlebten viele Abenteuer. Sportliche Aktivitäten im Erlebnisbad und auf dem Sportplatz sorgten für viel Spaß und Bewegung. Ein kultureller Tag mit Besuchen in der Altstadt und dem Heimatmuseum sowie ein kreativer Nachmittag mit Drachenbasteln rundeten das Programm ab. Die Reise endete mit einem Lagerfeuerabend und einer glücklichen Heimkehr nach Oberpöring.

Am letzten Tag hieß es Abschied nehmen von Furth am Wald. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden die Koffer gepackt und die Zimmer geräumt. Ein letztes Gruppenfoto wurde gemacht, bevor der Bus die Schüler zurück nach Oberpöring brachte.

Mit vielen neuen Eindrücken, Freundschaften und Geschichten im Gepäck kamen die Kinder glücklich und erschöpft wieder an ihrer Schule an. Der Schullandaufenthalt in Furth im Wald wird allen noch lange in Erinnerung bleiben – als eine Zeit voller Abenteuer, Lernen und Gemeinschaft.

Fazit: Dieser Schullandaufenthalt war für die Klasse 3/4 der GS Oberpöring eine wertvolle Erfahrung. Er förderte nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl der Klasse, sondern bot auch zahlreiche Lernmöglichkeiten außerhalb des Klassenzimmers. Ein großes Dankeschön geht an die Organisatoren und Begleitpersonen, die diesen Aufenthalt möglich gemacht haben!

Eingetragen am von

Der Schulfanclub Jahn-Bande nimmt Schwung auf. Unser Team vom Schulfanclub ist erfinderisch und kreativ. Neben der Gewinnung von Mitgleidern wurde auch ein eigenes Logo gestaltet. Fesch schaut das aus und vielleicht ziert es ja bald Vereinsshirts unseres Schulfanclubs. Wir können uns schon mal auf die Pläne und Aktionen unseres Schulfanclubs freuen.