von Markus Steinhuber
Siebtklässler bauen Mini-Tore aus Aluminium bei Schweiger Stahlbau
Für die Teilnehmenden war es nicht nur ein spannender Einblick in die Welt des Metallbaus, sondern auch eine Möglichkeit, eigene handwerkliche Fähigkeiten zu entdecken. Mit Schutzbrille, Handschuhen und viel Begeisterung arbeiteten die Jugendlichen an Maschinen, lernten unterschiedliche Werkzeuge kennen und erfuhren, wie Teamarbeit in einem modernen Stahlbauunternehmen funktioniert.
Landrat Sepp Färber zeigte sich beim Besuch des Projekts begeistert:
„Das ist eine mustergültige, gelebte Kooperation zwischen Schule und Unternehmen. Genau solche Initiativen brauchen wir, um jungen Menschen praxisnahe Perspektiven zu eröffnen.“
Auch Andreas Schweiger, Geschäftsführer von Stahlbau Schweiger, unterstrich den Wert des Engagements:
„Wir investieren bewusst in die Ausbildung. Praktikumsplätze, Ausbildungsmöglichkeiten und schließlich sichere Arbeitsplätze – all das möchten wir jungen Leuten hier in der Region bieten. Dieses Projekt zeigt, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit mit den Schulen steckt.“
Schulleiter Markus Steinhuber hob den Nutzen des Projekts für die Schulen hervor:
„Unsere Schüler erhalten einen exklusiven Einblick in Unternehmen und dürfen obendrein ein Endergebnis in Form der Minitore konstruieren, das an unseren Schulstandorten prima zum Einsatz kommt.“
Auch der Sport profitiert: Andreas Weber vom FC Oberpöring erklärte, wie wertvoll die neuen Tore für die Kooperation mit der Grundschule sind:
„Wir können die Tore für unsere SAG mit der Grundschule Oberpöring während unserer Trainingseinheiten nutzen.“
Am Ende durften die Schülerinnen und Schüler ihre selbstgebauten Aluminium-Tore mit nach Hause nehmen – ein greifbares Ergebnis ihres Einsatzes und eine Erinnerung an eine Woche voll neuer Erfahrungen. Das „Praktikum Deluxe“ wurde von allen Seiten als voller Erfolg gewertet und soll auch künftig fester Bestandteil der Berufsorientierung an der Schule bleiben.